Wir sind die Fledermäuse
„Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.“ (Astrid Lindgren)
Wir sind die Regelgruppe der Arche. Aktuell wird die Gruppe mit 23 Fledermäusen von drei Erzieherinnen betreut. Marija und Dilara sind in Vollzeit für die Kinder da und werden an drei Vormittagen von Maren unterstützt.
Man nennt uns zwar die „Regelgruppe“, unsere Abläufe sind jedoch sehr flexibel ausgerichtet und keinesfalls steif an ein Schema gebunden. Wir arbeiten stets nach dem situationsorientierten Ansatz und haben ein offenes Konzept innerhalb der geschlossenen Gruppe entwickelt. In der täglichen Praxis bieten wir daher Räume als Freispielbereiche an und begleiten Aktionen intensiver.
Konkrete Beispiele:
- Der Ruheraum als Vorleseraum oder Bereich, um ungestört eine CD zu hören.
- Der von uns bewirtschaftete Garten mit Spielgeräten. Dort können die Kinder spielen und toben aber auch jederzeit mithelfen unsere nächste Ernte vorzubereiten und einzufahren.
- Die Spielbereiche im offenen Flur mit viel Tageslicht.
- Der Mal- und Bastelraum für kreative Ideen.
- Weitere unterschiedlichste Bereiche in der Gruppe selbst (Tischspiele, Puppenecke, Bausteine, …).
Wir als Team bieten innerhalb dieser Möglichkeiten gezielte Angebote an. Aus unserer Sicht können wir so die Selbstbestimmungstheorie am besten in unserem Alltag umsetzen. Die Theorie gibt drei grundlegende psychologische Bedürfnisse des Menschen an:
- Soziale Eingebundenheit.
- Autonomieerleben.
- Kompetenzerleben.
Unser täglicher Morgenkreis stimmt die Kinder auf den Tag ein und dient zur Weitergabe von Informationen. Wir besprechen zum Beispiel wer anwesend ist / fehlt, welchen Tag wir haben und was am heutigen Tag geplant ist.
Die Planung für den Tag und welche Bereiche / Angebote zur Auswahl stehen, können die Kinder bereits vorab einsehen. Die Möglichkeiten werden für alle sichtbar im Gruppenraum ausgehängt.
Um das eigene Autonomieerleben geht es auch bei unserer Brotzeit. Diese ist gleitend und jedes Kind kann zwischen 7:00 Uhr und 10:30 Uhr selbst entscheiden, wann es essen möchte.
Auch bei unseren Wanderungen und Buffets setzten wir auf Mitbestimmung und Beteiligung. Demokratisch werden Wanderungen und Essen geplant und abgestimmt.
Last but not least sind wir auch beim wöchentlichen Turnen sehr engagiert und bieten verschiedene Aktivitäten an, die alle Bewegungsgrundformen für ein späteres sportartspezifisches Training enthalten (z.B. Parcours, Yoga, Kooperationsspiele, Bewegungslandschaften, …).